Augusteerhalle

DOKUMENTENTRUHE

Holz, Eisennach 1568 Verziert ist die Dokumententruhe mit Beischriften und allegorischen Darstellungen von Tugenden: Fides (Glaube), Justitia (Gerechtigkeit), Caritas (Liebe), Prudentia (Klugheit), Fortitudo (Tapferkeit) und Spes (Hoffnung). Auf den Schmalseiten findet sich zudem das bekrönte Monogramm des Fürstenpaares Herzogin Hedwig (1540-1602) und Herzog Julius (1528-1589) zu Braunschweig und Lüneburg: Ein H, das mittig von einem […]

DOKUMENTENTRUHE Weiterlesen »

MARIA MIT DEM KIND AN DER MAUER

Albrecht DürerKupferstich, handkoloriert mit Goldhöhung1514 Dürers Stich ist an prominenter Stelle in eine Pergamenthandschrift mit dem Titel Künstliche Bildtnus oder Abcontrofehung der furnemsten gottseligen Frawen im Alten Testament von 1605 eingebettet. Darin eingebunden sind neben Dürers Madonna noch weitere 41 kolorierte, mit Gold gehöhte Kupferstiche von Philippe Galle und Jean Collaert. Der Stich Dürers entstand

MARIA MIT DEM KIND AN DER MAUER Weiterlesen »

PAULUS IM STUDIERZIMMER

(In: Neues Testament für Johann Friedrich von Sachsen („Septembertestament“), Bd. 2, Nürnberg 1522-1524, S. 1685) Nikolaus GlockendonNürnberg, 1522–1524 Nürnberg war zwischen 1520 und 1540 das führende Zentrum für Buchmalerei in Deutschland. Einer der renommiertesten Buchmaler dieser Zeit war Nikolaus Glockendon. Für den späteren Kurfürsten Johann Friedrich den Großmütigen von Sachsen fertigte er eine Abschrift von

PAULUS IM STUDIERZIMMER Weiterlesen »

VITRUUIUS TEUTSCH

Walther Hermann RyffNürnberg: Petreius, 1548 Walther Hermann Ryff (1500–1548) gab 1543 in Straßburg eine lateinische Ausgabe der Zehn Bücher zur Architektur des antiken Architekten Vitruv heraus. Vier Jahre später publizierte er in Nürnberg einen deutschen Kommentar dazu, um dann 1548 die erste deutsche Übersetzung des Textes vorzulegen, den Vitruuius Teutsch. Der Band wurde ein Hauptwerk

VITRUUIUS TEUTSCH Weiterlesen »

AUSFÜHRLICHE ARBEIT VON DER TEUTSCHN HAUBTSPRACHE […]

Justus Georg SchotteliusBraunschweig: Christoph Friedrich Zilliger, 1663 Im fünften Buch seines Traktates Ausführliche Arbeit von der Teutschen Hauptsprache würdigt Justus Georg Schottelius (1612–1676) sowohl den Künstler als auch den Autor Albrecht Dürer auf zwei Seiten Text. Damit nimmt Schottelius den „Teutschen Appelles“ Dürer als einzigen bildenden Künstler unter die „Teutschen Scribenten“ auf. Schottelius bewundert Dürer

AUSFÜHRLICHE ARBEIT VON DER TEUTSCHN HAUBTSPRACHE […] Weiterlesen »

HET SCHILDER-BOECK WAERIN VOOR EERST DE LEERLUSTIGE JEUGHT DEN GRONT DER EDELE VRYE SCHILDERKONST IN VERSCHEYDEN DEELNE WORT VOORGEDRANGEN

Carel van ManderAmsterdam: Wachter, 1618 Das Schilder-Boeck Carel van Manders (1548­–1606) ist der erste gedruckte kunsttheoretische Traktat nördlich der Alpen. Er beginnt mit einem Lehrgedicht. Der nachfolgende, ungleich berühmtere Teil enthält eine Vitensammlung der antiken, dann der italienischen und schließlich der niederländischen und deutschen Maler nach dem Vorbild der Künstlerviten des Giorgio Vasari. Beigefügt ist

HET SCHILDER-BOECK WAERIN VOOR EERST DE LEERLUSTIGE JEUGHT DEN GRONT DER EDELE VRYE SCHILDERKONST IN VERSCHEYDEN DEELNE WORT VOORGEDRANGEN Weiterlesen »

ACADEMIA NOBILISSIMAE ARTIS PICTORIAE […]

Joachim von SandrartNürnberg: Christian S. Froberg / Frankfurt a.M.: Endter, 1683 Sandrarts zunächst in deutscher Sprache unter dem Titel Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste erschienenes, kunsttheoretisches und -historisches Hauptwerk bündelt das über Jahrhunderte hinweg entstandene Kunstwissen aus verschiedenen Ländern Europas für einen deutschsprachigen Rezipientenkreis. Er untergliedert die darin enthaltenen Viten bedeutender Persönlichkeiten

ACADEMIA NOBILISSIMAE ARTIS PICTORIAE […] Weiterlesen »