Joachim von Sandrart
Nürnberg: Christian S. Froberg / Frankfurt a.M.: Endter, 1683
Sandrarts zunächst in deutscher Sprache unter dem Titel Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste erschienenes, kunsttheoretisches und -historisches Hauptwerk bündelt das über Jahrhunderte hinweg entstandene Kunstwissen aus verschiedenen Ländern Europas für einen deutschsprachigen Rezipientenkreis. Er untergliedert die darin enthaltenen Viten bedeutender Persönlichkeiten in drei Gruppen: die antiken, die italienischen und die nordeuropäischen Künstler. Angaben zu von Malern, Bildhauern und Architekten übernimmt Sandrart aus Giorgio Vasaris Lebensbeschreibungen der berühmtesten Architekten, Maler und Bildhauer (Florenz 1550).
HAB: M: Ug 2° 23