DOKUMENTENTRUHE

Holz, Eisen
nach 1568

Verziert ist die Dokumententruhe mit Beischriften und allegorischen Darstellungen von Tugenden: Fides (Glaube), Justitia (Gerechtigkeit), Caritas (Liebe), Prudentia (Klugheit), Fortitudo (Tapferkeit) und Spes (Hoffnung). Auf den Schmalseiten findet sich zudem das bekrönte Monogramm des Fürstenpaares Herzogin Hedwig (1540-1602) und Herzog Julius (1528-1589) zu Braunschweig und Lüneburg: Ein H, das mittig von einem I gekreuzt wird. Es wurde auf der linken Seite in gelber und auf der rechten Seite in roter Farbe aufgebracht – ein heraldischer Verweis auf die Hoffarben Braunschweig-Wolfenbüttels. Das Bildprogramm kann so gedeutet werden: Die Nutzer der Truhe sollten zur tugendhaften Ausführung ihrer Amtsgeschäfte ermahnt werden, wenn diese auf die in ihr aufbewahrten Dokumente zurückgriffen, die teilweise von staatstragender Bedeutung waren. Bevor sich die Aufbewahrung graphischer Blätter in Klebebänden durchsetzte, wurden sie lose in Truhen wie dieser liegend aufbewahrt.

Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel