thomas.konradi

Von der teutschen Haubt Sprache

AUSFÜHRLICHE ARBEIT VON DER TEUTSCHN HAUBTSPRACHE […]Justus Georg SchotteliusBraunschweig: Christoph Friedrich Zilliger, 1663 Im fünften Buch seines Traktates Ausführliche Arbeit von der Teutschen Hauptsprache würdigt Justus Georg Schottelius (1612–1676) sowohl den Künstler als auch den Autor Albrecht Dürer auf zwei Seiten Text. Damit nimmt Schottelius den „Teutschen Appelles“ Dürer als einzigen bildenden Künstler unter die

Von der teutschen Haubt Sprache Weiterlesen »

VNDERWEYSUNG DER MESSUNG MIT DEM ZIRCKEL UND RICHTSCHEYT […]

Albrecht DürerNürnberg: Hieronymus Andreae, 1538 Die Vnderwesyung der Messung ist 1525 als erstes Buch der drei von Dürer verfassten Lehrbücher veröffentlicht worden. Seit der Italienreise 1505/06 hatte der Nürnberger, nach dem Vorbild italienischer Malereitraktate des 15. Jahrhunderts, ein umfassendes Handbuch geplant, das die deutschen Künstler auf das Niveau der italienischen heben sollte. Zunächst beschloss er,

VNDERWEYSUNG DER MESSUNG MIT DEM ZIRCKEL UND RICHTSCHEYT […] Weiterlesen »

VNDERWEYSUNG DER MESSUNG MIT DEM ZIRCKEL UND RICHTSCHEYT […]

Albrecht DürerNürnberg: Hieronymus Andreae, 1538 Die Vnderwesyung der Messung ist 1525 als erstes Buch der drei von Dürer verfassten Lehrbücher veröffentlicht worden. Seit der Italienreise 1505/06 hatte der Nürnberger, nach dem Vorbild italienischer Malereitraktate des 15. Jahrhunderts, ein umfassendes Handbuch geplant, das die deutschen Künstler auf das Niveau der italienischen heben sollte. Zunächst beschloss er,

VNDERWEYSUNG DER MESSUNG MIT DEM ZIRCKEL UND RICHTSCHEYT […] Weiterlesen »

PORTRÄT DÜRERS IN HALBFIGUR

Lucas Kilian Kupferstich 1608  Die auf 1608 datierte Radierung ist in drei Exemplaren aus den herzoglichen Sammlungen überliefert. Sie stammen vom Augsburger Zeichner und Stecher Lucas Kilian, dessen Arbeiten im frühen 17. Jahrhundert über den Verlag seines Stiefvaters Dominicus Custos weite Verbreitung erfuhren. Grundlage für das Dürerblatt Kilians war eine Zeichnung Hans Rottenhammers, die das Selbstporträt des

PORTRÄT DÜRERS IN HALBFIGUR Weiterlesen »

SOG. EHRENTEMPEL ALBRECHT DÜRERS

Lucas Kilian Kupferstich Vor 1637  Das auffallend große Blatt Kilians nimmt eine Sonderstellung in den frühneuzeitlichen Darstellungen Dürers ein. Es geht nicht in erster Linie um eine Wiedergabe der Physis des Künstlers, vielmehr wird eine Aussage über diesen Künstler gemacht, der als genialer Wissenschaftler Mathematik, Geometrie und Arithmetik, also die handwerklichen Grundlagen eines Architekten und Malers, beherrscht.

SOG. EHRENTEMPEL ALBRECHT DÜRERS Weiterlesen »

PORTRÄT DÜRERS IN HALBFIGUR

Wenceslaus Hollar Radierung 1645  Hollars Dürerporträt stellt insofern eine Besonderheit dar, als der Stecher nicht eine der zu seiner Zeit häufig benutzten Vorlagen verwendet, sondern sich direkt auf das Selbstbildnis des Künstlers von 1498 bezieht, das heute im Prado in Madrid aufbewahrt wird.  Der Botschafter des britischen Königreichs, Thomas Howard, Earl of Arundel, bestellte die Grafik bei

PORTRÄT DÜRERS IN HALBFIGUR Weiterlesen »

WER RECHT BESCHEYDEN WOL WERDEN

Albrecht Dürer Reimpaardichtung, 1510  Der gedruckte Abschnitt des Sammelbandes vereint theologische und erbauliche Schriften; der handschriftliche Teil enthält vor allem Übersetzungen Willibald Pirckheimers, einen von Lazarus Spengler übersetzten Ausschnitt aus Flavius Josephus’ De bello Judaico und einige zeitgenössische moraldidaktische Dichtungen, darunter eine von Dürer. Dessen kleinere Reimpaardichtungen, von denen es etwas mehr als dreißig gibt, haben

WER RECHT BESCHEYDEN WOL WERDEN Weiterlesen »