Albrecht Dürer
Nürnberg: Hieronymus Andreae, 1538
Die Vnderwesyung der Messung ist 1525 als erstes Buch der drei von Dürer verfassten Lehrbücher veröffentlicht worden. Seit der Italienreise 1505/06 hatte der Nürnberger, nach dem Vorbild italienischer Malereitraktate des 15. Jahrhunderts, ein umfassendes Handbuch geplant, das die deutschen Künstler auf das Niveau der italienischen heben sollte. Zunächst beschloss er, eine Einführung in die Geometrie zu publizieren. Das erste Buch behandelt die geometrische Konstruktion von Kurven, das zweite die Flächen, das dritte die dreidimensionalen Körper. Hier sind verschiedene praktische Anwendungen aufgeführt, zum Beispiel die Konstruktion von Säulenbasen oder Kapitellen, ein Monument für den Sieg über die aufständischen Bauern von 1525, der Bau von Sonnenuhren oder die typografische Konstruktion eines Antiqua-Alphabets. Das vierte Buch liefert Studien zu komplizierten Polyedern und abschließend eine Anleitung zum Umgang mit der Zentral-perspektive.
HAB: H: T 10.2° Helmst. (5)
HAB: A: 29.7 Geom. 2 (2)
HAB: A: 29.2 Geom. 2° (1)
HAB: A: 25 Geom. 2° (1)
HAB: A: 19.2 Geom. 2° (1)
HAB: M: Nb 4° Sammelbd. 1 (2)