(In: Opera Hrosvite Illvstris Virginis Et Monialis Germane Gente Saxonica Orte / Nvper a Conrado Celte Inventa)
Holzschnitt
Nürnberg: Sodalitas Celtica, 1501
Der Humanist Conrad Celtis widmete seine gedruckte Ausgabe der Werke Roswithas von Gandersheim im Jahr 1501 Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen. Dem Widmungsbrief wurden zwei Dedikationsbilder von Albrecht Dürer beigefügt. Beide Holzschnitte stellen den Akt der Übergabe dar: Auf dem ersten erscheint Celtis selbst als Dichter mit dem Poetenlorbeer, wie er das Buch dem Kurfürsten überreicht. Die erste gedruckte Ausgabe erschien auf Initiative Celtis, der in der Bibliothek des Benediktinerklosters St. Emmeram bei Regensburg eine Handschrift der Werke Roswithas aus dem 10. Jahrhundert entdeckte und deren kulturgeschichtliche Bedeutung erkannte. Der Sammelband enthält in lateinischer Sprache sechs Dramen, acht Heiligenlegenden in Versform und eine Lobschrift auf Kaiser Otto I.
HAB: A: 113 Quod. 2°