Albrecht Dürer
Kupferstich, handkoloriert
1523
Um zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus politischen Gründen oder aus persönlichem Ehrgeiz sein Bildnis möglichst weit zu verbreiten, vertraute man sich dem Können eines Medailleurs oder eines Stechers an. Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg und einer der wichtigsten Gegenspieler Martin Luthers, versuchte seine Anhänger mit idealisierten Porträts zu mobilisieren. Mit den gestochenen Bildnissen Martin Luthers von der Hand Lucas Cranachs lagen bereits Ikonen der reformatorischen Bewegung vor, die zum Zweck der Propaganda in großen Mengen hergestellt wurden. Dürers Profilbildnis des Kardinals kann als Antwort auf diese Porträts gesehen werden.
HAB: Cod. Guelf. 125.21 Extrav.