(excellentissimi Phaenomena, stellarum MXXII. Fixarum […])
Albrecht Dürer
Köln, 1537
1537 gab der niederländische Mathematiker Jan Bronkhorst (1494–1570) in Köln den Sternkatalog des Claudius Ptolemäus heraus, dem laut Untertitel zwei Sternbilder Dürers beigefügt waren. Diese fehlen jedoch in den meisten bekannten Exemplaren. Mit seinem astronomischen Lehrbuch Almagest, verfasst um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. in griechischer Sprache, schuf Ptolemäus eines der einflussreichsten Standardwerke zur Astronomie. Lange bezweifelte man, dass Dürers Sternkarten für Bronkhorsts Atlas je gedruckt wurden, bis im November 2008 die Karten in den Beständen der Middle Temple Library in London entdeckt wurden. Albrecht Dürer hatte bereits Erfahrung im Gestalten von Himmelskarten. Er fertigte 1515 Karten des nördlichen und südlichen Sternhimmels an, die als die ersten gedruckten Sternkarten gelten.
HAB: H: N 49.2° Helmst. (3)